Team

Gutachter-Team

Roman Gehring (Gutachter für die Immobilienbewertung für bebaute und unbebaute Grundstücke inkl. Pachten, Gutachter für Baumängel und Bauschäden, Feuchte- und Schimmel-Experte, Barrierefrei-Experte)

Zur Person von Herrn Roman Gehring – Gutachter für die Immobilienbewertung für bebaute und unbebaute Grundstücke inkl. Pachten, Gutachter für Baumängel und Bauschäden, Feuchte- und Schimmel-Experte, Barrierefrei-Experte

Mein Name ist Roman Gehring, ich bin ausgebildeter Kaufmann in der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft und gelernter Versicherungskaufmann, habe beide Berufe „von der Pike“ auf erlernt und diese Berufe in verschiedenen Abteilungen im Innen- und Außendienst durchlaufen sowie an vielen Sitzungen, Besprechungen und Baustellen vor Ort teilgenommen.

Nach Jahren in der Anstellung bei großen, namhaften und branchenbekannten Unternehmen in Baden und Württemberg, als freier Mitarbeiter sowie als Führungskraft, bin ich seit November 2018 für die Firma Gehring ® GutachtenBüro GmbH, als qualifizierter Mehrfach-Gutachter, tätig.

Um beide breitgefächerten, kaufmännischen Berufe, welche auch technisch-gewerbliches Basiswissen beinhalten und vermitteln, miteinander sinnvoll kombinieren zu können, habe ich mich für zwei Ausbildungsgänge zum Mehrfach-Gutachter in den letzten Jahren seit 2010 weiterentwickelt und intensiv fachlich aufgestellt.

Nutzen Sie unser qualifiziertes Wissen, abgerundet durch meine fast 30jährige Berufserfahrungen in o.g. Berufen.

Stetige Weiterbildungen, einschlägige Literatur, Berufsfachblätter sowie Fachgespräche mit mehreren Fachlehrern der Akademie aus Sachsen/Leipzig sowie den Gutachterausschüssen und Rechtspflegern sind für die Berufsausübung als Mehrfach-Gutachter unerlässlich, um Ihnen hervorragende sowie individuelle auf Sie zugeschnittene Leistungen bei der Erstellung eines Gutachtens anbieten zu können.

Empfehlungen für bereits geschriebene, erstellte Gutachten können Sie gerne auszugsweise bei der Geschäftsführung anfordern; es gelten seit 25.05.2018 die neuen EU-Datenschutzbestimmungen.

Alle Gutachten werden eigenhändig vom Gutachter erstellt und mit dem Zusatz „e.h.“ (eigenhändig) unterschrieben. Zur Ermittlung der fachlichen Faktoren wird zudem u.a. ein Branchen-EDV-Programm sowie umfangreiche Fachliteratur wie z.B. „Das große Tafelwerk“, verwendet.

Abschließend werden alle Gutachten korrekturgelesen, bevor das Ringbuch, welches meist ca. um die dreißig bis vierzig Seiten umfasst, erstellt wird.

Die Abrechnungsbasis erfolgt auf dem Tarif JVEG (Stand: Januar 2021, siehe dort).

Die Akkreditierung DIN EN ISO / IEC 17024 wurde erfolgreich abgeschlossen (Mai 2025).

Der Begriff Akkreditierung (lateinisch accredere, „Glauben schenken“) wird in verschiedenen Fachgebieten benutzt, um zu beschreiben, dass eine allgemein anerkannte Organisation einer anderen Organisation oder Personen eine spezifische Kompetenz bescheinigt.

Gesetzliche Regelungen bestehen für Konformitätsbewertungsstellen z. B. in Deutschland durch das deutsche Akkreditierungsstellengesetz,[1][2]

in Österreich durch das österreichische Akkreditierungsgesetz [3] und in der Schweiz durch die Akkreditierungs- und Bezeichnungsverordnung, AkkBV.[4]

Konformitätsbewertungsstellen sind Organisationen, die folgende Dienstleistungen zur Konformitätsbewertung bereitstellen: Probenahme, Prüfung, Kalibrierung, Inspektion, Zertifizierung von Managementsystemen, Zertifizierung von Personen (Personenzertifizierung im Sinne eines Qualifikationsnachweises) und Zertifizierung von Produkten. Eine Zertifizierungsstelle ist akkreditiert, wenn eine Akkreditierungsstelle formell bestätigt, dass die Zertifizierungsstelle

die in der z. B. Normen ISO/IEC 17021, ISO/IEC 17024 und ISO/IEC 17065 aufgeführten Voraussetzungen zur Durchführung

von Bewertungen von Managementsystemen (zum Beispiel Qualitätsmanagement oder Umweltmanagement), Produkten oder Personen erfüllt.

(Quellenverzeichnis: aus den Fachunterlagen sowie Wikipedia/Auszüge).

Zum Thema „Ehrenamt/soziales Engagement“:

Ich bin einer der ersten ausgebildeten und qualifizierten Ehrenamtskoordinatoren in Deutschland mit Abschluss von 2005 über die Stuttgarter Diakonie Baden-Württemberg unter der Leitung von Frau Annegret Thieroff, Referentin und Herrn Henry von Bose, Vorstand Diakonisches Werk Ba-Wü.

Meine Ehrenämter waren weit über ein Jahrzehnt hinweg:

  • Projektidee sowie Projektumsetzung und Aufbau des Kirch-Cafes in der Ev. St. Remigius-Kirche/Seitenschiff Merklingen an der Würm mit Unterstützung vom Pfarrehepaar Bullard-Werner; Teamleitung jeden 4. Sonntag über ca. fünf Jahre hinweg sowie
  • Beirat in einem Sozialverband einer gGmbH im Altkreis Leonberg, beginnend als Schriftführer, nachfolgend als stellv. Vorsitzender mit Öffentlichkeits-, Werbe- und Presseaufgaben und letztendlich als 1. Vorsitzender in einem Gremium von über 350 Beschäftigten, gegliedert in mehrere Standorte und in mehrere Betriebszweige

„Die Entscheidung, ein oder zwei Ehrenämter zu begleiten, sollte über einen gewissen, abgesteckten Zeitraum mit viel Herzblut, Emotion und Sachverstand im Ehrenamt 24/7/365 übernommen werden; wichtig ist, eine adäquate Nachfolge einzuarbeiten, um den Führungsstab rechtzeitig weiter geben zu können, damit sich nicht das „Alltägliche“ einschleift. M.E. lebt das Ehrenamt nur, wenn u.a. auch die Vorsitzenden aus diesen Gremien bzw. Beiräten den Stab der Verantwortung zeit-überlegt weiterreichen, damit neue Ideen Platz und Raum finden, um das Ehrenamt weiterwachsen und gedeihen zu lassen.“ Zitat Roman Gehring.

MAIL r.gehring@gehring-gutachten.de